Das Atelier im Jahr 2022

Im April kommt Sabine Fehmer auf ihrer „Walz für Handsatz und Buchdruck“ ins Atelier. Es ist ihre zweite Station und sie wird eine Woche bleiben. Als Projekt hat sie sich ein Leporello vorgenommen.

Ein erstes Probeexemplar des Leporellos

Das Atelier steht seit 2019 als Station für die „Walz für Handsatz und Buchdruck“ zur Verfügung. Mit den handbetriebenen Andruckpressen, einem soliden Schriftenbestand und etlichen Jahren Erfahrung ist hier eine gute Basis vorhanden, das Wissen um das Kulturerbe Buchdruck weiterzugeben. Denn das ist die Grundidee des Walzprogrammes, das vom „Verein für die Schwarze Kunst“ ins Leben gerufen wurde. Nachdem Buchdruck und Handsatz keine einschlägigen Lehrberufe mehr sind, kann das Wissen über den Umgang mit Buchdruckpressen und beweglichen Lettern nur noch in bestehenden Werkstätten und über praktische Arbeit in die nächsten Generationen weitergereicht werden.

Die Andruckpresse gebaut bei der Firma Simmel vor 70 Jahren, als es die Marke KORREX noch nicht gab

IIm Mai holen wir in Ebersbach/Fils die Reste der ehemaligen Schuldruckerei der Hardtschule ab. Mit dabei ist eine kleine Pappschere, eine Stockpresse und ein Vorläufermodell der KORREX: eine Andruckpresse von Simmel, ohne Farbwerk und völlig handbetrieben. In der Hardtschule hatte ich meine beiden letzten Grundschuljahre verbracht, nachdem wir von Aachen dorthin gezogen waren. Und auch wenn es zu meiner Zeit dort noch keine Schuldruckerei gegeben hat, ist es ein schöner Gedanke, gerade diese Druckpresse vor dem Schrott retten zu können. Sie findet ihren Platz in der Scheune, wo sie ab dem Sommer bei Veranstaltungen zum Drucken-für-alle zur Verfügung steht. Gleich dieses Jahr wird sie vielen Besuchern und Besucherinne, große und kleine, Gelegenheit geben, einen eigenen Druck zu ziehen – ganz von Hand. Wir werden sie im Herbst in den Winterschlaf schicken, gut geölt und eingepackt.

„Drucken für alle“ auf der Simmel-Andruckpresse in der „Galerie auf Zeit“.

Gute Tradition der Oxford Guild of Printers ist, jährlich eine kleine, feine Sammlung von Ephemera („Vergänglichkeiten“) an alle Mitglieder zu schicken. Gedruckt werden diese Ephemera von den Mitgliedern, die die Ausstattung, die Zeit und eine Idee dazu haben. Im Jahr 2021 wird erstmals ein Motto gesetzt: das Alphabet. Wer ein Blatt beisteuern will, muss sich zuerst für einen Buchstaben entscheiden. Ich wähle, aus gegebenem Anlass, das Q, für Quarantäne und die gelbe Flagge, die in der Seefahrt als Quarantänesignal gilt. Für die Sammlung wird eine Kassette gefertigt und die kommt dann mit der Post.

Mein Beitrag für die 2022-Ephemera der Oxford Guild of Printers: das jahr 2003

Im Jahr 2022 gibt es ein neues Motto „40 Years On“ – zum 40-jährigen Bestehen des Vereins. Auch hier man man sich zunächst entscheiden: für eines der 40 Jahre. Ich wähle 2003, das Jahr, in dem wir das Schriftgießen auf Heiner Busers Monotype-Anlage abgeschlossen hatten. Auch diese Sammlung steckt in einer feinen Kassette.

Die alte Scheune, wenn sie sich in die zauberhafte „Galerie auf Zeit“ verwandelt hat.

Im August findet das erste Wayzgoose im Atelier statt. Es ist das traditionelle Treffen der Druckleute zu Bartholomäus, also bevor die Tage wieder so kurz werden, dass im Drucksaal Licht gebraucht wird zum Arbeiten. Der Termin fällt zusammen mit dem Kreismühlentag und steht ganz im Zeichen der neuen Reihe der „Mühlendrucke“ Beim Drucken-für-alle liegt deshalb der Linoldruckstock einer Windmühle in der Presse. Er kann selbst gedruckt und zuhause individuell ausgestaltet werden. Dazu wird eine weitere Samenprobe unter dem Motto „Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ aufgelegt: die Kornrade. Sie ist im vergangenen Sommer besonders üppig gewachsen und es sind reichlich Samen da.

„Der Vielfalt einZuhause geben!“ – gedruckte Etiketten für die Samentütchen

Schon früh hatten wir ein kleines Gemüsebeet angelegt. Nun soll ein 70 qm großes entstehen und wir brechen dazu ein Stück Wiese um. Schon im kommenden Jahre werden wir dort Grünkohl, Zuckermais und Steckrüben ernten, sowie eine Riesenmenge an Bohnen.

Was sonst noch geschah:

„Separation“ Einblattdruck für das FPBA Parenthesis deLuxe Portfolio 42

Das Atelier ist nun auch eine Hörstation auf der LandArt-Route im Mühlenkreis

Teilnahme an der BuchDruckKunst: Erlesenes aus Papier, in Hamburg

Im Jahr 2022 werden publiziert:

„Destel“ Farblinolschnitt

„Valentinsmühle“ Farblinolschnitt

„Oppenwehe II“ Farblinolschnitt

„Greftmühle II“ Farblinolschnitt

„Eilhausen II“ Farblinolschnitt

„Bierde“ Farblinolschnitt

„Hille“Farblinolschnitt

„Seelenfeld“ Farblinolschnitt

Kontakt

Verein für die Schwarze Kunst: Walz für Handsatz und Buchdruck

Die Hörstationen auf den LandArt-Routen im Mühlenkreis

BuchDruckKunst – Erlesenes auf Papier, in Hamburg

Sabines Aufenthalt im Atelier

Sabines Walz in der Zeitung

Sabines website: die Geschichte ihrer Walz komplett in allen Stationen

Wird fortgesetzt – nächste Folge am 19. Juni 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert