Das Atelier im Jahr 2023

„Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ war bisher das Motto für kleine Drucksachen, Samentütchen mit gedrucktem Etikett. Nun wird dies ausgebaut zu einer Projektreihe, die endlich die Brücke schlägt zwischen der Druckkunst und der Biologie, die beide ein wesentlicher Teil in meinem Leben sind. In 2016 haben wir angefangen, den halben Hektar Mähwiese hier am Hof in einen Garten der Artenvielfalt zu verwandeln, und unsere Erfahrungen daraus werden in die neue Reihe einfließen. Es werden Bücher und Originalgraphiken entstehen, die helfen wollen, die Artenvielfalt in unseren Gärten zu fördern. Es gibt zahllose private Gärten in Deutschland, große und kleine. In jedem von ihnen kann etwas für die Artenvielfalt getan werden.

„Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ – die ersten drei Bände

Es gibt etliche Pflanzen, die wertvoll sind für viele Arten, und unkompliziert im Garten wachsen Und die neue Reihe wird sie nach und nach vorstellen, jeweils eine Art in einem kleinen, handlichen Bändchen. Gedruckt wird auf Lönneberga Grön, ein nachhaltiges Papier, das vollständig mit grüner Energie produziert wird von der Papierfabrik Lessebo in Schweden.

Der erste Band handelt von der Quitte und wird im Rahmen der Kulturwochen auf LandArt-Route 5 vorgestellt.

„Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ – Drucken für alle: Das Plakat „Obst aus dem Garten“

Anfang Juli verwandelt sich die Scheune dazu in die „Galerie auf Zeit“. Neben dem Büchlein zur Quitte werden auch die anderen neuen Werke vorgestellt.

Künstlerbuch „Quod tibi hoc alteri“

In der Reihe Manarah ist Band 5 erschienen mit dem Titel „Quod tibi hoc alteri“, die lateinische Kurzform der Regel „Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg auch keinem andern zu“. Es ist eine Zeitreise durch die letzten 35.000 Jahre und erzählt davon, wie wir über Menschlichkeit denken und wie wir sie leben. Als Illustrationen sind zwei Linolätzungen verwendet. Die Ätzung auf dem Titel des Einbands ist das Motiv eines Pferdes der eiszeitlichen Höhlenmalerei, die auf dem Rücktitel ist das Motiv Carrbridge. Beide stehen als Symbol dafür, dass Kunst die Brücke schlägt, die Verbindung herstellt zwischen Menschen – über Zeit und Raum hinweg.

Künstlerbuch „Quod tibi hoc alteri“ – Linolätzung

Noch im Juli kommt Almuth Koch auf ihrer „Walz für Handsatz und Buchdruck“ ins Atelier. Es ist ihre dritte Station. Als Projekt hat sie sich eine Reihe von kleinen Broschüren mit Gedichten vorgenommen. Neben Handsatz und Druck gibt das auch Gelegenheit, mit unterschiedlichen Falztechniken zu experimentieren, was sich auch auf das Erstellen der Druckform in der Presse auswirkt. Eine gute Übung. Sie wird zwei Wochen bleiben, dennoch ist das Pensum ehrgeizig. Am vorletzten Tag bekommen wir Besuch von Eike und Michael: sie werden ein Podcast und Fotos produzieren über die Walz und zum Thema, weshalb sich heutzutage junge Menschen für altes Handwerk entscheiden. Das Podcast ist Teil der Reihe „Handwerk trifft Kultur“ in der Kultur-Zusammenarbeit der Kreise Herford und Minden-Lübbecke.

Almuth beim Zuschnitt an der Pappschere, Annette und Eike (von links nach rechts) – Foto: Michael Trappmann

Ganz überraschend gibt es noch Neuzugänge: eine hohes Stehsatzregal kommt ins Atelier. Gebaut ist es wohl für Holzschriften, ich werde meine Holz- und Linoldruckstöcke hier unterbringen. Es passt sogar ohne viel Umräumen einfach so in den Drucksaal. Und in die Scheune zieht ein großer, ausziehbarer Esstisch ein zusammen mit seinen sechs gepolsterten Stühlen, zwei Cocktailsessel aus den 1950-ern in leuchtendem Grün, und ein Sofa machen die Sitzgruppe für die „Galerie auf Zeit“ komplett.

Zum Saisonabschluss öffnet die Scheune nochmal als „Galerie auf Zeit“ im Oktober – danach geht die Druckpresse dort in Winterruhe. Nun können die zwei neuen Bände aus der Reihe „Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ vorgestellt werden: „Die Kornrade“ und „Die Echte Mispel“. Und mit Blick auf Weihnachten gibt es Geschenkanhänger mit Weihnachtsmotiven.

 

Im Jahr 2023 werden publiziert:

„The Secret of the Sea“ Einblattdruck mit Holzschnitt für FPBA Parenthesis deLuxe Portfolio 44

„The Library“ Beileger zum Künstlerbuch Manarah 5 und Einblattdruck für FPBA Parenthesis deLuxe Portfolio 44

Quod tibi hoc alteri“ Künstlerbuch, Band 5 in der Reihe Manarah, mit 2 Linolätzungen

Die Quitte“ Künstlerbuch mit Farblinolschnitt und Rezept

Die Kornrade“ Künstlerbuch mit Farblinolschnitt und Samentütchen

Die Mispel“ Künstlerbuch mit Farblinolschnitt und Rezept

Kontakt

Die Reihe „Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ wird als Projektbeispiel für eine Anwendung des Nachhaltigkeitspapiers Lönneberga Grön im kreatorsklub von Römerturm vorgestellt

Der Vielfalt ein Zuhause geben!

Podcast „Handwerk trifft Kultur“

Infos zu LandArt-Stationen und gegebenenfalls zur Kulturwoche

Almuth auf der Walz hier im Atelier

Wird fortgesetzt – nächste Folge am 21. Juni 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert